Die FREIE WÄHLER Bundesvereinigung ist eine politische Vereinigung, die für ein sicheres, wirtschaftlich erfolgreiches und zukunftsfähiges Deutschland steht. Wir wollen, dass alle Menschen in Deutschland frei und ohne Diskriminierung leben können. Extremismus und Ausgrenzung lehnen wir klar ab.
Ihre Stimme für die FREIE WÄHLER ist eine Stimme für den Wechsel. Mit mindestens drei Direktmandaten haben wir die Chance, in den Bundestag einzuziehen. Jede Stimme zählt. Denn je mehr Zweitstimmen wir haben, desto größer wird unsere Fraktion im Bundestag. Wir können zum Zünglein an der Waage für das Zustandekommen einer bürgerlichen Regierung der Mitte werden.
Daher jetzt FREIE WÄHLER wählen.
Zusammenhalt für Deutschland
- Bekenntnis zu unserem kulturellen Erbe und freiheitlich-demokratischen Ordnung
- Im Sinne der Mehrheit des Volkes handeln
- Konnexität auf Bundesebene (Wer bestellt, bezahlt) und eine engere Einbeziehung der kommunalen Ebene bei politischen Entscheidungen auf Bundesebene
- Herabsetzung der 5%-Hürde auf eine 3%-Hürde bei Bundestagswahlen
- Bürgerbeteiligung, in Form von Volksentscheiden, sollen ausgeweitet werden
- Erhalt der Grundmandatsklausel
- Bundespräsident soll vom Volk gewählt werden
- Menschenrechte wahren, Minderheiten schützen
- Extremismus jeder Art entschieden bekämpfen
Wirtschaft für Deutschland
- Eigenes Digitalministerium
- Breitbandausbau vorantreiben
- Smart-City: intelligente Steuerung des Straßenverkehrs und ÖPNV, Antragsprozesse (Ausweis, Meldewesen etc.), usw.
- Start-Up Förderung
- Kleine und mittlere Unternehmen entlasten: Steuerreform, höhere Freibeträge, gestaffelte Steuersätze, digitale Prozesse
- Fachkräftesicherung: gezielte Förderung von Aus- und Weiterbildung im Handwerk, gleiche Wertschätzung von Meister- und Masterabschlüssen
- Arbeitszeiten flexibilisieren: Wöchentliche Höchstarbeitszeit
- Bürgergeld reformieren: Bezeichnung „Bürgergeld“ abschaffen. Menschen, die nicht eingezahlt haben oder Arbeitnehmer, die länger als 12 Monate arbeitslos sind, soll eine Sozialhilfe gezahlt werden. Sanktionen für Ablehner von Arbeitsangeboten, Ukrainer gezielter in Arbeit bringen
- Innovationen im Mittelstand fördern: Förderprogramme und praktische Hilfestellungen für die Digitalisierung von Handwerksbetrieben
- Wertschöpfung: Regionale waren und Arbeitsplätze stärken
- Regionalmanagement stärken: der Bund soll gezielt finanzielle Mittel zur Verfügung stellen
- Markenimage „Made in Germany“
- Meisterpflicht im Handwerk erhalten
- Lieferkettengesetz für den Mittelstand aufheben
- Nachhaltigkeitsberichterstattung stoppen
- Daseinsvorsage (Wasser, Bildung, Gesundheit) vor weiterer Privatisierung schützen
- Klare Herkunftskennzeichnung für Produkte
- Erhalt des Ernährungshandwerks, wie Metzger und Bäcker
- Gastronomie und Tourismus stärken: dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf 7%
- Stationären Handel unterstützen: Ausbildungsoffensive, Programme zur Innenstadtbelebung, Steuerbetrüger sind entsprechend für weitere Lieferungen zu sperren und zu bestrafen
- Berufliche Bildung aufwerten: Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung wird gesetzlich festgeschrieben, duale Ausbildung stärken
- Weiterbildungsoffensive
- Flüchtlingen in Ausbildung Bleiberecht gewähren