Die etablierten großen Parteien haben in den letzten Jahren bei unseren Bürgern mehr und mehr Vertrauen verloren. Man kann feststellen: Die Bürger möchten vermehrt ihre örtlichen Belange direkt und ausreichend gewürdigt und vertreten wissen; ohne dass von einer Bundespartei bis in die Gemeinden hin „verordnet“ wird. Ein Beispiel sind die Bürgermeisterwahlen: Dies ist Direktwahl. Hier sind in den letzten Jahren verstärkt parteiunabhängigen Bürgermeister gewählt worden.
Auch wegen der gewollten Arbeit an der „Basis“ gibt es seit vielen Jahren (freie) Wählervereinigungen, die tief in der Bürgergemeinschaft des jeweiligen Ortes verwurzelt sind, also wissen, was die einzelnen Bürger bewegt.
Der Hochtaunuskreis (wie auch Land und Bund) regiert als Ausgleichs- und Aufsichtsbehörde in die Gemeinden mit hinein. In dem Bewusstsein, dass der Bürgerwille daher auch in den Kreistag hinein getragen gehört, haben sich im Jahre 1996 einige Vertreter der genannten Bürgergemeinschaften entschlossen, eine Kreisvertretung, die – Freie Wählergemeinschaft Hochtaunuskreis
(FWG-HTK) – zu gründen. Seitdem arbeitet die FWG-HTK mit stetig wachsender Zahl von Kreistagsmitgliedern im Kreis mit. Gleiches ist in
vielen anderen Landkreisen geschehen.
Allerdings verändern sich die Rahmenbedingungen stetig. Vielfach sind die freien Wählervereinigungen lediglich in der Opposition, da sie im Stadt-, mehr noch im Kreisparlament, bisher eher im „Einzelkämpfer“-Status stehen. Sie sind den etablierten großen Parteien in dieser Form bezüglich der Organisationsstruktur und der Finanzen unterlegen. Damit sich dies ändert, haben die FREIEN WÄHLER Hessen am 30. Oktober 2020 in Oberursel für den Hochtaunuskreis eine Kreisvereinigung „FREIE WÄHLER Hochtaunus“ gegründet. Die FREIEN WÄHLER sind mittlerweile mit Erfolg als Bundes- und Landespartei etabliert. Bestes Beispiel für den Erfolg ist Bayern. Dort stellen die FREIEN WÄHLER den Stellvertreter des Ministerpräsidenten Markus Söder.
Die Mitglieder der neuen Kreisvereinigung stammen überwiegend aus den Reihen der FWG-Hochtaunus (FWG-HTK), die sich nun unter dem Dach der Bundes- und Landesvereinigung der FREIEN WÄHLER stärker präsentieren kann.
Am Selbstverständnis als wirklich freie Wähler hat sich durch die Neugründung nichts geändert. Ein wesentlicher Unterschied zu den etablierten Parteien ist die verbliebene Selbständigkeit der Orts- und Kreisvereinigungen. Alle in unserer Vereinigung ehrenamtlich Tätigen erhoffen sich nun, getragen von unseren Bürgern und der Unterstützung durch die Bundes- und Landesvertretung, eine politische Größe zu erreichen, die den Bürgerwillen auf Augenhöhe zu der großen Parteien hebt und ihm letztlich zu verstärkten Durchsetzung verhilft.
Gemeinsam den Hochtaunus nach vorne bringen – weil der Hochtaunus mehr kann!