In ihrer Mitgliederversammlung am 22. August 2025 haben die FREIE WÄHLER Hochtaunus mit breiter Mehrheit einen gemeinsamen Leitantrag zur Kommunalwahl 2026 beschlossen. Damit geben wir den Bürgerinnen und Bürgern klare Orientierung: Sie sollen wissen, was sie mit uns bekommen – einen verantwortungsbewussten, unabhängigen und bürgernahen politischen Kurs.
Zukunft braucht Haltung
Mit dem Leitantrag bekennen sich die FREIE WÄHLER Hochtaunus zu einem klaren, verantwortungsvollen und zukunftsgerichteten Weg. Unser Ziel: Den Hochtaunuskreis nachhaltig, generationengerecht und lebensnah gestalten – mit gesundem Menschenverstand, unabhängig von Parteizwängen und fest verwurzelt im Leben vor Ort.
Dafür benötigen der Landkreis und die Kommunen mehr finanziellen Handlungsspielraum, um ihre vielfältigen Aufgaben verlässlich und im Sinne der Bürger erfüllen zu können.
Im Zuge des ausführlichen Wahlprogramms, das zeitnah veröffentlicht wird, erhalten die Bürger weitere Details. Außerdem wird es Gelegenheiten geben, die Kreisvereinigung sowie unsere Kandidaten für die Kommunalwahl persönlich kennenzulernen.
Unsere Kernforderungen:
- Lebenswerte Mobilität – bezahlbar, vernetzt, klimafreundlich
Wir fordern eine Verkehrswende mit Augenmaß: Ausbau des ÖPNV, sichere Radwege, Carsharing im ländlichen Raum – und ein Ende des Taunusbahn-Chaos. - Wohnraum für alle – sozial, innovativ, bezahlbar
Der Hochtaunus braucht neue Wege im – bezahlbaren – Wohnungsbau: erleichterte Zulassung Systembau, Förderung von Baugenossenschaften, vereinfachter geförderter Wohnungsbau, mehr schnelle Entscheidungen durch das Kreisbauamt und Vereinfachung von Bauverfahren, Digitalisierung, um dem Wohnungsbau-Stillstand zu begegen. - Digitale Infrastruktur – Glasfaser statt Funkloch
Der flächendeckende Ausbau von Breitband und 5G ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung – ob für Schule, Arbeitsplätze (z.B. Home-Office) oder Unternehmensstandort. - Klimaschutz mit Augenmaß – für Umwelt UND Mensch
Wir setzen auf nachhaltige Lösungen mit Bürgerbeteiligung, statt auf überzogene Vorschriften. Klimaschutz gelingt nur mit den Menschen, nicht gegen sie. - 5. Gute Bildung – von der Kita bis zur Berufsschule
Schulsozialarbeit, Inklusion, digitale Ausstattung und frühkindliche Förderung sind für uns Schlüssel für echte Chancengleichheit. Dabei ist uns wichtig, dass all diese Maßnahmen für die Kommunen dauerhaft finanzierbar und praktikabel bleiben. - Starke Gesundheitsversorgung – wohnortnah, menschlich und bezahlbar
Wir kämpfen für eine medizinische Versorgung in Stadt und Land – und für eine Pflege, die nicht am Leistungslimit arbeiten muss. - Sichere Orte – durch Prävention und Präsenz
Wir stärken Polizeipräsenz, Katastrophenschutz, Feuerwehr und Jugendarbeit – für mehr Sicherheit und Miteinander im Alltag. - Jugend ernst nehmen – nicht nur verwalten
Mehr Jugendzentren, politische Bildung, sichere Treffpunkte und Beteiligung: Wer heute jung ist, soll auch morgen noch hierbleiben wollen. - Kultur, Integration und Demokratie leben
Wir fördern Teilhabe, kulturelle Vielfalt und Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Mehr Bürgerentscheide, Bürgerbudgets und direkte Mitgestaltung! - Ländlicher Raum braucht Rückhalt
Wir machen uns stark für Landwirtschaft, Weidetierhalter, Junglandwirte und ein echtes Bekenntnis zur Fläche. - Transparente Gremienarbeit statt Hinterzimmerpolitik
Keine Pöstchenwirtschaft, keine Selbstbedienung: Politik ist Ehrenamt. Wir fordern mehr digitale Teilhabe, Transparenz und Gewaltenteilung im Kreistag.